Cadmium ist ein natürlich vorkommendes Metall wie Blei, Zink und Kupfer. In Kombination mit anderen Stoffen ist es in der Erdkruste sowie in Luft, Wasser und Boden enthalten.
Cadmium kann je nach Konzentration oder Art der Aufnahme im Körper gesundheitsschädlich sein (Da der Körper das Kadmium nicht vollständig ausscheiden kann, reichert sich Kadmium über viele Jahre im Körper an). Ein sehr hoher Cadmiumspiegel kann grippeähnliche Symptome verursachen und steht auch im Zusammenhang mit Knochen- und Lungenerkrankungen.
Wenn man Getreide, Kartoffeln, Blattgemüse, Schalentiere und Schokolade isst, nimmt man auf natürlich Weise schon Cadmium auf. Je nachdem, aus welcher Region die Lebensmittel stammen, variiert die Menge an Cadmiumspuren stark.
Warum ist Cadmium für Schokoladenkonsumenten relevant?
In Schokolade & Kakaobohnen aus Südamerika sind höhere Konzentrationen von Cadmiumspuren zu finden als in Kakaobohnen aus Afrika und Asien. Kakaobäume nehmen bei ihren Stoffwechselvorgängen Cadmium auf, das dann in der Kakaofrucht und ihren Samen, den Bohnen, gespeichert wird. Es gibt kein Verfahren, um Cadmiumspuren während der Schokoladenherstellung zu entfernen, und so gelangen sie in das Endprodukt Schokolade. Da Kadmium auch in vielen Grundnahrungsmitteln vorkommt ist die Menge von Kadmium in Schokolade bei einem normalen Konsum nur bedingt relevant. Bei Aufnahme von erhöhten Mengen über viele Jahrzehnte kann sich jedoch eine erhöhte Menge Kadmium im Körper anreichern.
EU-Verordnung über Cadmium-Grenzwerte, gültig ab 1. Januar 2019
Neue Verordnungen über die zulässigen Höchstwerte für Cadmium, wie sie in der Europäischen Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 vom 19. Dezember 2006 festgelegt sind, treten zum 1. Januar 2019 in Kraft.
Original Beans überwacht seit Jahren den Cadmiumgehalt in den Bohnen und der Schokolade durch die Analyse unabhängiger und anerkannter externer Labors. Alle Original Beans Produkte entsprechen selbstverständlich den EU-Vorschriften. Wir werden weiterhin den Cadmiumgehalt in allen unseren Kakaobohnen und allen Schokoladen messen. Und wir werden sie Ihnen auf Wunsch mitteilen. Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass Sie ein reines, natürliches Produkt aus lokaler Herkunft ohne Bedenken genießen können.
Welche Grenzwerte gelten in der EU für Cadmium?
Ab dem 1. Januar 2019 führt die Europäische Kommission die folgenden gesetzlichen Höchstwerte für Cadmium für Kakao, Schokolade und deren Derivate ein (Verordnung EG 1881/2006 vom 19. Dezember 2006):
